Veranstaltungshinweis

 

Am 7. Juni 2024 findet im Geisteswissenschaftlichen Zentrum der Universität Leipzig, das 18. Kolloquium „Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften“ statt. Das Kolloquium bringt Historiker:innen zusammen, die in der ganzen methodischen und theoretischen Vielfalt des Faches zur Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften forschen. Vorgestellt und diskutiert werden drei Dissertationsprojekte zu den Themen:

 

  • Deindustrialisierung und Geschlecht. Das Ende der vogtländischen Textilindustrie in den Biografien von Frauen (Helena Schwinghammer)
  • Arbeit und Gemeinschaft. Betriebsvereine in Nordthüringen und die Erosion eines ostdeutschen Gesellschaftskonzepts nach 1989/90 (Frank Kell)
  • Zwischen Ablehnung und Annährung – das deutsche Mitbestimmungsmodell auf dem westeuropäischen Staatenparkett (Sophia Friedel)

 Getragen und organisiert wird das Kolloquium von der Hans-Böckler-Stiftung, der Friedrich-Ebert-Stiftung, dem Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum, dem Lehrstuhr für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Augsburg, der Bielefeld Graduate School in History and Sociology, der Forschungsstelle Zeitgeschichte in Hamburg und dem Historischen Seminar der Universität Leipzig. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen bitte an alexandra.jaeger@fes.de

 

Mehr zur Veranstaltung hier im Flyer.

 

 

Veranstaltungshinweis

 

Die "Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR" (SAPMO) im Bundesarchiv organisiert - in Kooperation mit dem "Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung e.V." und der "Johannes-Sassenbach-Gesellschaft e.V." einen Vortrag:

 

Linkskommunismus in der Weimarer Republik

 

Rhena Stürmer
(Universität Leipzig, Viadrina Frankfurt/Oder)

 

Inspiriert von der Novemberrevolution und in Abgrenzung zur Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und zum sowjetischen Modell entstand 1920 die Kommunistische Arbeiterpartei Deutschlands (KAPD). Diese marxistische Bewegung berief sich auf das Konzept der Räte und Betriebs-organisationen und war bis 1923 an der Auseinandersetzung um die gesellschaftliche und wirtschaft-liche Neuordnung Weimars beteiligt. Danach folgte der rapide Niedergang der Partei. Die Bewegung hinterließ aber anhaltende Spuren bei ihren Anhängerinnen und Anhängern.

 

Anhand verschiedener Biographien stellt der Vortrag die Ursprünge und Entstehungsbedingungen linkskommunistischer Ideologie sowie die veränderte politische Praxis nach 1923 vor.

 

Der Vortrag findet am 20.06.2024 (18.00h) im Veranstaltungssaal des Bundesarchivs, Finckensteinallee 63, 12205 Berlin, statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Neuerscheinung

 

Bereits im November 2023 erschien im Verlag J.H.W. Dietz Nachf. der Sammelband "Gender Pay Gap. Vom Wert und Unwert von Arbeit in Geschichte und Gegenwart". In der Leseprobe findet sich auch das Inhaltsverzeichnis.

 

Neuerscheinung

 

Im Februar 2024 erschien bei Campus  "'Wenig zu bestellen' in Wolfsburg? IG Metall und Betriebsrat im Volkswagenwerk (1945-1975)". In der Leseprobe findet sich auch das Inhaltsverzeichnis.

 

Schöne Weihnachtszeit und ein gutes 2024!

 

Dieses Cover aus "Aufwärts. Jugendzeitschrift des Deutschen Gewerkschaftsbundes" findet sich vor 75 Jahren auf der Ausgabe vom 18. Dezember 1948.

Die Zeitschrift mit den Jahrgängen 1948 bis 1967 liegt digitalisiert auf dem Server der University of Wisconsin als Volltexte (im PDF-Format).

 

Digitalisat des Monats (12/2023)

 

Vor über 100 Jahren erschien im Januar 1923 die Untersuchung "Umfang der Frauenarbeit in der deutschen Textilindustrie". Der Deutsche Textilarbeiter-Verband gab sie in Auftrag. Es finden sich statistische Erhebungen jener Zeit über die soziale und wirtschaftliche Lage sowie die Familienverhältnisse der in der deutschen Textilindustrie beschäftigten verheirateten und verheiratet gewesenen Frauen. Viele damalige Probleme bestehen noch heute.

Der Volltext findet sich unter: https://www.arbeiterbewegung-digital.de/pdf/1923-frauenarbeit.pdf

 

Digitalisat des Monats (11/2023)

 

Vor über 150 Jahren tagte der Gewerkschaftskongress in Erfurt. Am 17. Juni 1872 wurde am dritten und letzten Kongresstag ein von Theodor Yorck (1830-1875) eingebrachter Antrag verabschiedet, in dem gefordert wurde, "auf dem neutralen Boden einer einheitlichen Gewerkschaftsorganisation die Vorbedingung eines erfolgreichen kräftigen Widerstandes zu schaffen, die bedrohte Existenz sicher zu stellen, und eine Verbesserung ihrer Klassenlage zu erkämpfen." Somit war dies wohl der erste Schritt zur Schaffung einer Einheitsgewerkschaft in Deutschland.

Das Protokoll wurde von arbeiterbewegung-digital.de digitalisiert und wird dort als Volltext (PDF) angeboten.

 

Neuerscheinung

 

Nähere Infos findet man auf den Seiten der BeBra Verlag GmbH.

 


Digitalisat des Monats (09/2023)

 

Das Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) veröffentlichte diese Tage die Publikation "Konservativer und gewerkschaftlicher Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Neue Forschungen zu Carl F. Goerdeler und Wilhelm Leuschner". In dem von Stefan Müller herausgegebenen Sammelband werden in vier Beiträgen die "Verbindungen zwischen konservativem und gewerkschaftlichem Widerstand gegen den Nationalsozialismus" herausgearbeitet.

Die Publikation, die auch in Kürze als Printexemplar bei der FES bestellbar sein sollte, ist bereits jetzt als digitale Ausgabe zugänglich.

 

Digitalisat des Monats (07/2023)

 

Stephan Born (1824-1898) war Gründer der "Allgemeinen Deutschen Arbeiterverbrüderung". Die erste überregionale gewerkschaftliche Organisation deutscher Arbeiter entstand vor 175 Jahren. In seinen "Erinnerungen eines Achtundvierzigers", die 1898 in seinem Todesjahr erschienen, beschrieb Born die Ereignisse jener Zeit. Im Internet Archive findet sich die Autobiographie im Volltext.

 

Bibliothek Sassenbach - digital

 

Die "Gewerkschaftlichen Monatshefte" (GMH) waren von 1950 bis 2004 das theoretische Diskussions-organ des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Durch die Autorenschaft vieler Gewerk-schafter_innen aus den Einzelgewerkschaften bot sich aber ein Stimmungsbild für die gesamte deutsche Gewerkschaftsbewegung. Hinzu kamen Artikel von Wissenschaftler_innen verschiedener Fachgebiete und Vertreter_innen unterschiedlicher gesellschaftlicher Organisationen. Die Bibliothek der FES bietet alle Jahrgänge digital seit Jahren an. Die URL lautet: http://library.fes.de/gmh/index.html

 

Hans-Otto Hemmer, letzter Chefredakteur der GMH und ehemaliger Vorsitzender der Johannes-Sassenbach-Gesellschaft schrieb: "Im Laufe der mehr als fünf Jahrzehnte ihres Erscheinens haben die Chefredakteure Walter Pahl, Richard Becker, Walter Fabian, Gerhard Leminsky und Hans-Otto Hemmer die Zeitschrift geprägt; unzählige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Politikerinnen und Politiker, Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter und viele andere haben zu zahllosen Themen und in vielfältigen Wissensgebieten publiziert - getreu dem Motto, das der Gründungsvorsitzende des DGB, Hans Böckler, der Zeitschrift auf den Weg gegeben hatte: 'Die Gewerkschaftlichen Monatshefte sollen ein Diskussionsorgan sein, in dem Gewerkschafter und Vertreter der Wissenschaft, Vertreter unseres Sozialpartners wie des öffentlichen Lebens Gelegenheit haben, in eingehender Diskussion zur Lösung der Wirtschafts- und Sozialprobleme beizutragen.'"

 

Veranstaltungshinweis

 

Auszug aus dem Call for Paper der German Labour History Association (GLHA):

 

Drecksarbeit. Materialitäten, Semantiken und Praktiken von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart

 

Veranstaltungsort: Dortmund, Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Datum der Konferenz: 13.15. November 2024

Deadline für die Einreichung von Abstracts: 23. Oktober 2023

Rückmeldungen zur Einreichung bis: Ende November 2023

 

Organisation: German Labour History Association (GLHA) in Kooperation mit dem Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, der FernUniversität in Hagen, der Rosa-Luxemburg-Stiftung, der Hans-Böckler-Stiftung, der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund


Vorbereitungsteam: Iuditha Balint (Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt,
ibalint@stadtdo.de), Mareen Heying (mail@mareenheying.de), Vanessa Höving (FernUniversität in Hagen, vanessa.hoeving@fernuni-hagen.de), Bernd Hüttner (Rosa-Luxemburg-Stiftung, Bernd.Huettner@rosalux.org)


Im Mittelpunkt der dritten Konferenz der German Labour History Association (GLHA) stehen geistes- und gesellschaftswissenschaftliche, v. a. historische Zugänge zu Drecksarbeit von der Frühen Neuzeit bis zum 21. Jahrhundert.


Soziale Hierarchien, gesellschaftliches Ansehen und kulturelles Kapital werden nicht zuletzt über Arbeit bzw. berufliche Tätigkeiten verhandelt. Sie werden symbolisch hervorgehoben durch Codes wie die Farbe des Hemdkragens oder semantische Chiffren wie ‚Drecksarbeit‘. Als sogenannte Drecksarbeit gelten allgemein Tätigkeiten, von denen angenommen wird, dass ihre Ausübung mit Widerwillen geschieht, dass sie sozial bzw. moralisch fragwürdig sind, oder dass sie mit widrigen Arbeitsumständen verbunden sind. Drecksarbeit wird als „disgusting or degrading gewertet (Simpson: Embodying Dirty Work, 2018). Sie auszuführen, kann bedeuten, Arbeit unter schwierigen und prekären Bedingungen zu leisten, in physischen Kontakt mit abjekter Materie zu treten und für diese Tätigkeit stigmatisiert oder sogar kriminalisiert zu werden.

 

Ein Abstract mit etwa 400 Wörtern und ein kurzes akademisches CV (maximal eine Seite) sind bis zum 23. Oktober 2023 zu senden an:
mail@mareenheying.de
und vanessa.hoeving@fernuni-hagen.de

 

Ausführliche Informationen zur Veranstaltung auf den Seiten der GLHA.

 

Bibliothek Sassenbach - digital

 

Die Bibliothek der FES bietet seit Jahren die "Chronologie der deutschen Gewerkschaftsbewegung von den Anfängen bis 1918" zur Nutzung an. Das von Dieter Schuster (1927-2019), dem ehemaligen DGB-Archivar, erstellte Hilfsmittel ermöglicht es Forschenden, chronologisch direkt zu gewerkschafts-geschichtlichen Ereignissen zwischen 1794 und 1918 vorzustossen. Alternativ ermöglichen Personen- und Ortsregister, auch auf diesen Wegen direkt zu den Fundstellen zu gelangen. In einem Vorwort erläutert Rüdiger Zimmermann, ehemaliger Leiter der Bibliothek der FES, das Werk und stellt Dieter Schuster vor.

 

Digitalisat des Monats (05/2023)

 

Am 2. Mai 1933 besetzten die Nationalsozialisten Gewerkschaftseinrichtungen im gesamten Deutschen Reich. Sie zerstörten dabei Mobiliar und Aktenmaterial der Gewerkschaften. Gewerkschafter_innen zahlten für ihre Überzeugungen allzu oft mit Leib und Leben.

2020/ 2022 veröffentlichten DGB und FES in Kooperation die Publikation "In die Illegalität gedrängt. Zur Flucht gezwungen. Ermordet", in der die Ereignisse jener Tage von Michael Schneider wissenschaftlich eingeordnet und in Kurzbiografien Gewerkschafter_innen dieser Verfolgungszeit vorgestellt wurden. Die Publikation ist im Volltext (PDF) auf den Seiten der FES zu finden.

 

Digitalisat des Monats (04/2023)

 

Im "Internet Archive" (https://archive.org/) findet sich die Liedersammlung "Grubenklänge" der Gewerkschaft der Zeche Wiesche in der Nähe von Mülheim an der Ruhr im Volltext (versch. Formate). Die Sammlung erschien 1840, also vor 183 Jahren!

 

Bibliothek Sassenbach - digital

 

In unregelmäßigen Abständen wird hier ab sofort unter "Bibliothek Sassenbach - digital" auf digitale Angebote im Internet verwiesen, die für die Erforschung von Gewerkschaftsgeschichte hilfreich sein könnten.

Den Anfang macht das "FDGB-Lexikon", das 2009 als Buch erschien und später von der Bibliothek der FES in digitaler Form über das Netz zugänglich gemacht wurde:

 

FDGB-Lexikon.  Funktion, Struktur, Kader und Entwicklung einer Massenorganisation der SED (1945-1990). Hg. von Dieter Dowe, Karlheinz Kuba und Manfred Wilke. Bearb. von Michael Kubina.
Berlin 2009

 

Digitalisat des Monats (03/2023)

 

Im Nachgang zum "Internationalen Frauentag 2023" präsentiert die JSG die vor 100 Jahren publizierte umgearbeitete und ergänzte Auflage der Schrift "Die Arbeiterinnen und die Gewerkschaften", die von Adolf Braun verfasst wurde. Den Volltext findet man auf den Seiten von http://arbeiterbewegung-digital.de.

 

Digitalisat des Monats (02/2023)

 

Bereits vor über 100 Jahren wurde in einer Dissertation von 1922 darüber geforscht, ob Streiks auch in Betrieben, die als lebenswichtig klassifiziert werden, statthaft sind. In der juristischen Arbeit wurde auf gewerkschaftliche/ sozialdemokratische/ sozialistische Klassiker (z.B. von Carl Legien, Paul Umbreit, Karl Kautsky oder Rosa Luxemburg) und auf Zeitschriften der Gewerkschaftsbewegung (z.B. Korrespondenzblatt des ADGB) zurückgegriffen.

Die Fragestellung existierte also bereits vor den aktuellen Diskussionen. Den Volltext der Dissertation hält wieder einmal das Internet Archive vor.

 

Social Media - Gewerkschaften

 

Auf YouTube (hier der Videobeitrag) findet sich die Podiumsdiskussion zur Gewerkschaftsgeschichte, bei der am 12.10.2022 der Abschluß der Arbeiten der Kommission "Erinnerungskulturen der sozialen Demokratie" Thema war. Zwischen 2018 und 2020 arbeitete man dort - auf Initiative der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) - dazu, wie Gewerkschaften und andere Vermittler sozialer Demokratie an ihre Geschichte erinnerten und erinnern.

Die Abschlussempfehlungen der Kommission finden sich auf den Seiten der Hans-Böckler-Stiftung (HBS).

 

Digitalisat des Monats (01/2023)

 

Im Internet Archive, einer grossen Sammlung von Volltexten verschiedener Formate, findet sich die Dissertation "Die älteste deutsche Gewerkschaft. Die Organisation der Tabak- und Zigarrenarbeiter bis zum Erlasse des Sozialistengesetzes", die Franz Klüss 1905 einreichte. Den Link zum Volltext findet man hier.

 

Neue Publikation

 

Ende 2022 erschien "Die verhandelte „Wende“ – Die Gewerkschaften, die Treuhand und der Beginn der Berliner Republik" von Christian Rau im Verlag Ch.Links. Auf 588 Seiten beschreibt der Autor gewerkschaftliche Positionierungen im Transformationsprozess jener Jahre. Unter anderem nutzte Rau für seine Arbeit Archivmaterial des DGB-Archivs und von Einzelgewerkschaften im Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) der FES. In der "Gegenblende", dem Debattenmagazin des DGB, findet sich eine kurze Beschreibung des Buches.

Ein Vortrag von Christian Rau findet sich auf YouTube. Auf den Seiten der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) wird ein Arbeitspapier der Kommission "Erinnerungskulturen der sozialen Demokratie", das Marcus Böick und Christian Rau zum Thema erstellten, vorgehalten.

 

 

Social Media - Gewerkschaften

 

Seit einiger Zeit findet sich auf den Seiten der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) der Podcast-Beitrag 20 "Die Geschichte der Gewerkschaften". In Gesprächen mit Dr. Jürgen Schmidt, Dr. Jule Ehms und Prof. Frank Deppe schlagen Anika Taschke und Albert Scharenberg den Bogen von der Entstehung der Gewerkschaftsbewegung als Arbeiterselbstorganisation Mitte des 19. Jahrhunderts, über ihre Rolle während der Novemberrevolution 1919 bis zu ihrer Bedeutung in der Bundesrepublik. Der Podcast mit allen 20 Folgen findet sich hier.

 

 

Neue Publikation

 

Auf der Homepage der German Labour History Association (GLHA) findet sich der Open-Access-Zugang zum zweiten Band der Schriften der GLHA, in der die Arbeit "Für eine europäische Geschichte der Arbeit. Italienische Migration in Turin und München, 1950–1975" von Olga Sparschuh vorgestellt wird. Sie erhielt für ihre Arbeit den Dissertationspreis der GLHA, der seit letztem Jahr den Titel "Thomas-Welskopp-Dissertationspreis" führt.

 

Digitalisat des Monats (12/2022)

 

Beginnend mit dem heutigen Tag wird man mehrmals im Jahr die Rubrik "Digitalisat des Monats" auf der Website der Johannes-Sassenbach-Gesellschaft vorfinden. Hier wird man (idR im PDF-Format) eine Publikation mit gewerkschaftsgeschichtlichem Bezug finden. Den Anfang macht eine Fest-Zeitung der Litographen und Steindrucker, die 1897 - also vor 125 Jahren - erschien. Die Vorlage findet sich in der Bibliothek im Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) der FES, das Digitalisat wurde für die JSG erstellt durch http://www.arbeiterbewegung-digital.de:

tinyurl.com/2g9hmkw2

 

 

Neue Publikation

 

Als Band 57 der Reihe "Europäisch-jüdische Studien - Beiträge" erschien jetzt im Verlag De Gruyter Oldenbourg das von Jakob Stürmann verfasste Monographie "Osteuropäisch - jüdisch - sozialistisch. Untersuchung einer vergessenen Berliner Exilgruppe der Weimarer Republik". Die von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Dissertation, die inhaltlich starke gewerkschaftsgeschichtliche Bezüge hat, ist als Open-Access-Publikation im Volltext (PDF, EPUB) kostenfrei erhältlich:

 

 

Trauer um Karlheinz Kuba

Am 13. September 2022 verstarb Karlheinz Kuba. Die Johannes-Sassenbach-Gesellschaft verliert mit ihm einen ausgewiesenen Kenner der Geschichte der Gewerkschaften und ihrer Archive. 1933 in Berlin geboren, absolvierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin ein Studium der Geschichte und der Archivwissenschaft. Seit Beginn der 1960er Jahre arbeitete er als Archivar, zunächst im Ostberliner Stadtarchiv, als stellvertretender Archivdirektor, seit 1965 dann als Leiter des Zentralen Gewerkschaftsarchivs des FDGB. Diese Funktion hatte er bis 1990 inne, bis zu jenem Zeitpunkt, der die Neuordnung des gewerkschaftlichen Archivwesens in der bald ehemaligen DDR einleitete. Kuba zählte zu jenen, die sich für den Erhalt des bis ins 19. Jahrhundert reichenden gewerkschaftlichen Archiv- und Bibliotheksgut engagiert einsetzten. Zunächst noch Archivar der im Oktober 1990 gegründeten Johannes-Sassenbach-Stiftung wurde er in der im August 1992 gegründeten Nachfolgeorganisation Johannes-Sassenbach-Gesellschaft aktiv. Von 2007 bis 2017 gehörte er dem Vorstand der Sassenbach-Gesellschaft als Beisitzer an.  Kuba war vielfältig publizistisch aktiv, unter anderem als Mitherausgeber des Stadtführers zu den Berliner Gewerkschaftshäusern (2004) und des FDGB-Lexikons (2009).

Der Autor dieses Nachrufs konnte von Kubas umfassenden Kenntnissen als Doktorand profitieren – es war jene aufregende Phase zu Beginn des Jahres 1990. Die Bestände des FDGB-Archivs waren nun auch für Forscherinnen und Forscher aus West-Berlin und der Bundesrepublik problemlos zugänglich. Die Debatten des außerordentlichen FDGB-Kongresses Ende Januar/Anfang Februar 1990 wurden per Rundfunk live ins Archiv übertragen, Zeitgeschichte hautnah.

In den letzten Monaten war Karlheinz Kuba von schwerer Krankheit gezeichnet. Wir werden seinen Rat und seine sachliche, kollegiale Art vermissen und ihn in ehrendem Gedenken behalten.

 

Detlev Brunner (Vorsitzender)

Neue Publikation

Über Gewerkschaften in der Erinnerungskultur, von:

 

Berger, Stefan; Jäger, Wolfgang; Teichmann, Ulf (Hg.) (2022): Gewerkschaften im Gedächtnis der Demokratie. Welche Rolle spielen soziale Kämpfe in der Erinnerungskultur? Bielefeld: transcript (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Band 197).

 

Den Beitrag "Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik. Der FDGB vor und nach 1990" hat Detlev Brunner verfasst. Hier geht's zum Link.

 

Vorstand der JSG gewählt

 

Die Mitgliederversammlung der JSG hat am 6. Dezember 2021 ihren Vorstand gewählt. In ihren Ämtern bestätigt wurden der Vorsitzende, Prof. Dr. Detlev Brunner sowie seine Stellvertreter Dr. Hartmut Simon und Egbert Biermann (Schatzmeister). Als Beisitzerin und Beisitzer wurden Dr. Michaela Kuhnhenne, Karl-Heinz Biesold und Dr. Lothar Wentzel wiedergewählt. Als neuer Beisitzer ist Dieter Pougin als Vertreter des DGB in den Vorstand eingetreten.

 

Forschungsprojekt

 

„Berliner Gewerkschaften 1945-1961-1989“

 

Seit 2020 fördert die JSG zusammen mit den Gewerkschaften im Berliner DGB das Projekt „Berliner Gewerkschaften 1945-1961-1989“. Der Bearbeiter Dr. Henning Fischer hat im November 2021 den Bericht zu einer Vorstudie vorgelegt. Er bietet die Grundlage für einen umfassenderen Antrag auf Forschungsförderung.

 

Download
Bericht Vorstudie Berliner Gewerkschafts
Adobe Acrobat Dokument 2.5 MB

Dissertationsprojekt

 

Die JSG fördert das Dissertationsprojekt von Konrad Bunk: Leipzigs Stadtverwaltung in der Transformation der 1990er Jahre – Konzepte, Institution, Akteure –

 

Download
Bunk, Leipzigs Stadtverwaltung[3240].pdf
Adobe Acrobat Dokument 169.0 KB

Workshop "Transformation von unten"

Am 22. und 23. April 2021 fand der digitale Workshop "Transformation von unten. Neue Perspektiven auf den Einigungsprozess" statt. Veranstalter waren das Historische Seminar der Uni Leipzig, das leipziger Institut für Heimat und Transformationsforschung und die Johannes-Sassenbach-Gesellschaft. Unter anderem referiert Detlev Brunner zum Thema "Einfluss ohne Mitbestimmung? Gewerkschaftliches Handeln in der Transformationsphase der 1990er-Jahre".

Zum Tagungsbericht von Konrad Bunk

Die GEW und das NS-Erbe

 

Wie ist der Umgang der GEW mit den Hinterlassenschaften aus der Zeit des Nationalsozialismus einzuschätzen? Mit dieser Frage haben sich die Historiker Jörn-Michael Goll und Detlev Brunner vom Historischen Seminar der Universität Leipzig beschäftigt.

 

Mehr zum Thema...

Gastbeitrag: Gewerkschaften im Prozess von Einheit und Transformation

Detlev Brunner zeigt in einem Beitrag auf bpb.de, dass die revolutionären Ereignisse in der DDR 1989/90 den DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften völlig unvorbereitet trafen. Im Rahmen der wirtschaftlichen Transformation durch die Treuhandanstalt seien die Gewerkschaften nicht angemessen beteiligt worden. Es wird zudem aufgezeigt, welche Aspekte von der zeithistorischen Forschung in den Blick genommen werden sollten.

 

Zum Beitrag auf bpb.de...

Diskussionsbericht: Gewerkschaftliche Zeitzeugen berichten über Wendezeit 1989/1990

Die Rolle der Gewerkschaften in den Wendejahren 1989/1990 findet selten Beachtung. Im Rahmen einer Diskussion der Johannes-Sassenbach-Gesellschaft haben ProtagonistInnen Ende September über ihre Erfahrungen als GewerkschafterInnen in der Wendezeit berichtet.

Zum Bericht…

JSG kritisiert Pläne für„Archivzentrum SED-Diktatur“

Die Johannes-Sassenbach-Gesellschaft hat sich in einem Brief an die Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien im Deutschen Bundestag, Katrin Budde, gewendet. Der JSG-Vorstand kritisiert darin Pläne für die Gründung eines „Archivzentrums SED-Diktatur“. 

Darin sollen neben den Stasi-Akten auch Bestände der zentralen DDR-Behörden, sowie das Archiv der SED und der Massenorganisationen der DDR untergebracht werden. Im JSG-Brief heißt es dazu, der Aufbau eines solchen Zentrums "hätte entweder zur Folge, dass gewachsene Archivbestände auseinandergerissen würden, oder, was noch befremdlicher wäre, dass Bestände, die keinesfalls unter dem Rubrum „Diktatur“ verortet werden können, in ein solches Zentrum einfließen würden. Ein solches Vorgehen halten wir ... für falsch." Die Erforschung der DDR-Geschichte werde eine zentrale Aufgabe der Zeitgeschichte bleiben; „der Aufbau eines ‚Archivzentrums‘ wird diese Aufgabe nicht fördern, er bleibt aus wissenschaftlichen und archivarischen Gründen fragwürdig.“

 

Download
Brief an Katrin Budde - Vorsitzende des BT-Ausschusses Kultur und Medien
JSG an Katrin Budde_20.09.2019.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB